• Unsere Schule
  • Schulformen
  • Wirtschaftskundliche Realgymnasium

Wirtschaftskundliches realgymnasium

Fokus „Gesundheit & Sozialkompetenz” alternativ „Wirtschaft”

Das Wirtschaftskundliche Realgymnasium vermittelt eine umfassende und vertiefende Allgemeinbildung mit besonderer Berücksichtigung von ökonomischen (wirtschaftlichen), naturwissenschaftlichen und lebenskundlichen (einschl. praxisbezogenen) Bildungsinhalten.

Der Schwerpunkt liegt dabei einerseits auf wirtschaftlichen Fächern und andererseits auf Fächern im Gesundheits- und Sozialwissenschaftlichen Bereich.

Im Pflichtgegenstand Projektmanagement (6. Klasse) werden einerseits theoretische Grundlagen vermittelt, andererseits wird den Schüler*innen die Möglichkeit gegeben, dieses erworbene Wissen anhand von konkreter Projektarbeit anzuwenden und umzusetzen. Im Team soll im Laufe des Schuljahres ein Projekt von der Planungs- bis zur Abschlussphase durchgeführt, dokumentiert und evaluiert werden. Mit dem Erlernen organisatorischer Fähigkeiten sowie der Stärkung der sozialen Kompetenz soll der Einstieg in das Berufsleben oder das Studium erleichtert werden.

Ab der 7. Klasse können die Schüler*innen zwischen den Gegenständen Bewegungs-, Sozial- & Gesundheitslehre oder Wirtschaft wählen. Ergänzend zu den gewählten Unterrichtsgegenständen finden Projektwoche/-tage statt.

Bewegung-, Sozial- & Gesundheitslehre (7. und 8. Klasse) versteht sich als multidisziplinärer Unterrichtsgegenstand. Ziel ist es, eine umfassende bewegungs-, gesundheits- und sportbezogene Handlungskompetenz zu vermitteln, fächerverbindendes und vernetztes Denken soll gefördert werden. Darüber hinaus werden die Schüler*innen, aufbauend auf den motorischen und sportartspezifischen Fundamenten, zu einer sportlich aktiven Lebensweise und zu einem verwantwortungsbewussten Verständnis von Gesundheit motiviert.

Der Unterrichtsgegenstand Wirtschaft (7. und 8. Klasse) verknüpft fundiertes Wirtschaftswissen mit Alltagsbezug und gesellschaftliche Relevanz. Der Unterricht hat zum Ziel, Fachausdrücke, wirtschaftliche Sachverhalte und Zusammenhänge anwenden, verstehen, analysieren und diskutieren zu können. Durch die Vermittlung wichtiger Softskills werden die Schüler*innen angeleitet, selbstständig kreative und innovative Ideen umzusetzen. Es wird die Möglichkeit geschaffen, das Wirtschaftswissen zu vertiefen und in der 7. und 8. Klasse externe Prüfungen, wie z. B. die Module A, B und C des Unternehmerführerscheins (das international anerkannte Zertifikat CBE der WKO) abzulegen.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.