ernährung in theorie und praxis

Schulstufe: 11. und 12. Schulstufe (7. und 8. Klassen)
Stundenausmaß: 2 Wochenstunden pro Schulstufe
Zeit: wird beblockt: 14-tägig 4 Stunden
Zielgruppe: Für jene, die die erlernten Kenntnisse des Gegenstandes Haushaltsökonomie und Ernährung in die Praxis umsetzen wollen, sei es in der Schulküche oder in Form von Praktika oder Exkursionen in lebensmittelverarbeitenden Betrieben.
Voraussetzungen: Besuch des Pflichtfaches Haushaltsökonomie und Ernährung
Unterrichtende: Haushaltsökonomielehrer*innen
Beschreibung:
Im Mittelpunkt steht die anwendungsorientierte Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse und Einsichten des Pflichtgegenstandes Haushaltsökonomie und Ernährung.
Ziel ist ein sachgerechter, gesundheitsfördernder, leistungssteigernder, Ressourcen schonender und nachhaltiger Umgang mit Betriebs-, Arbeits- und Lebensmitteln.
Mögliche Themen:
  • die allgemeinen Grundregeln der Unfallverhütung und Hygiene kennen und anwenden
  • Haushaltstechnik sachgerecht, rationell und Ressourcen schonend einsetzen
  • arbeitsorganisatorische und ergonomische Grundsätze anwenden
  • ernährungsphysiologische Aspekte praktisch anwenden
  • Tageskostpläne nach bestimmten Kriterien erstellen
  • Kosten- und Nährwertberechnungen durchführen
  • Zubreitungs- und Garmethoden effizient einsetzen
  • Grundrezepte umsetzen
  • Spezifika der Regionalküchen Österreichs und ausgewählte Beispiele der internationalen Küche theoretisch und praktisch erarbeiten und ernährungsphysiologisch bewerten
  • Fertigprodukte und Eigenproduktion bezüglich Kosten, Arbeitsaufwand, Betriebsmitteleinsatz, Umweltverträglichkeit, Qualität und Akzeptanz vergleichen
  • Convenience-Produkte ernährungsphysiologisch bewerten
Beurteilung: Die Kriterien werden von der/dem Unterrichtenden am Beginn des Schuljahres bekannt gegeben.
Matura: Der Wahlpflichtgegenstand ist maturabel, wenn er in der 7. und 8. Klasse besucht wurde.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.