Geografie und wirtschaftskunde

Schulstufe: 10., 11. und 12. Schulstufe (6., 7. und 8. Klassen)
Stundenausmaß: 2 Wochenstunden pro Schulstufe
Zielgruppe: Für jene, die Interesse und Freude an wirtschaftsgeografischen Themen haben, aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen aufwerfen und in Kleingruppen volkswirtschaftliche Ereignisse diskutieren wollen.
Voraussetzungen: keine
Unterrichtende: Geografielehrer*innen
Beschreibung:
In diesem Wahlpflichtgegenstand soll der wirtschaftsgeographische Kernstoff des Faches GWK vertieft und erweitert werden. Außerdem werden laufend aktuelle wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Ereignisse analysiert, diskutiert und bewertet. Die Schüler*innen sollen befähigt werden, volkswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen, aktuelle wirtschaftliche Ereignisse zu bewerten und auf Basis von fundierten Argumenten zu wirtschaftspolitischen Themen Stellung nehmen zu können.
Auch physiogeographische Themn werden in den Unterricht mit eingebunden.
Aufgrund der kleineren Gruppe ist der Unterricht schülerzentrierter und ermöglicht dadurch einen konzentrierteren Auf- und Ausbau der Sach- und Kernkompetenzen der Schüler*innen (Kommunikationsfähigkeit, Präsentation, Umgang mit neuen Medien etc.).
Mögliche Themen:
  • Wirtschaftliche Krisen: Ursachen, Folgen, Lösungansätze
  • Internationale Wirtschaft und Globalisierung: Chancen und Herausforderungen
  • Land Grabbing: Ernährungssicherung oder Neokolonialismus
  • Unternehmensführung: Führung, Ziele und Organisation
  • Aktuelle wirtschaftliche Themen
  • Physiogeographische Themen: Klimawandel, Meteorologie, Geomorphologie
Beurteilung: Die Kriterien werden von der/dem Unterrichtenden am Beginn des Schuljahres bekannt gegeben.
Matura: Der Wahlpflichtgegenstand ist maturabel, wenn er in der 6. und 7., 6. und 8. oder in der 7. und 8. Klasse besucht wurde.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.