physik

Schulstufe: 10., 11. und 12. Schulstufe (6., 7. und 8. Klasse)
Stundenausmaß: 2 Wochenstunden pro Schulstufe
Zielgruppe: Für jene, denen die Dosis an Physik im Standardunterricht zu klein ist, die gerne mit Formeln arbeiten und denen das Aufbauen von Versuchsanornungen, die Durchführung von Messungen und das Interpretieren von Messdaten Spaß macht.
Voraussetzungen: Freude an der Physik, am Experimentieren, Auswerten und Analysieren
Unterrichtende: Physiklehrer*innen

Beschreibung:
Ziel dieses Wahlpflichtfaches ist es, den Schüler*innen gemäß ihren Interessen einen vertiefenden Einblick in physikalische Themen zu geben und ihre naturwissenschaftlichen Kompetenzen zu erweitern. Die Schüler*innen lernen Experimente und Projekte planen, durchführen und auswerten und bekommen begleitend die entsprechenden Theorien vermittelt.
Außerdem sollen sich sich mit der naturwissenschaftlichen Sprache auseinandersetzen und etwa Fachartikel, Zeitungsbereichte, Foreneinträge oder TV-Berichte analysieren können. Ergänzend dazu können die Schüler*innen durch ausgewählte Exkursionen Theorie und Praxis verbinden und gewinnen dazu einen Einblick in die Berufswelt von Physiker*innen.

Mögliche Themen:
  • Pseudowissenschaften: Besuch der Esoterikmesse
  • Analog-/Digitaltechnik: Bau elektronischer und digitaler Schaltungen
  • Physik im Prater inkl. Praterbesuch
  • Flugphysik: Besuch der Austrian Airlines Werft
  • Kulinarische Physik: physikalisch richtiges Kochen
  • Titanic aus Sicht der Physik
  • Raketentechnik: Bau einer Wasserrakete
  • Theoretische Physik: Chaostheorie, Stephen Hawkings Beiträge
  • Physik in Spielfilmen: Analyse von Filmszenen
  • Sternbeobachtungen: Besuch einer Sternwarte
Beurteilung: Die Kriterien werden von der/dem Unterrichtenden am Beginn des Schuljahres bekannt gegeben.
Matura: Der Wahlpflichtgegenstand ist maturabel, wenn er zwei Jahre besucht wurde (z.B. 6. und 7. oder 7. und 8. Klasse).
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.