SCHULFORMEN
Allgemeinbildende höhere Schule (AHS)
1. und 2. Klassen (5. und 6. Schulstufe)
Schulautonome Schwerpunktsetzungen
Klassen mit freier Wahl aus den Unverbindlichen Übungen
Wir unterrichten nach der vorgegebenen Stundentafel. Darüber hinaus können die Schüler*innen frei aus dem Angebot an Unverbindlichen Übungen wählen – zur Förderung und Entwicklung ihrer Talente und Interessen.
Zahlreiche Klassen werden als Projektwerkstattklassen geführt. Hier steht projektorientiertes, fächerübergreifendes Arbeiten im Vordergrund, das die persönliche und soziale Entwicklung stärkt.
Projektwerkstatt: Projektorientierter Unterricht
Verantwortung übernehmen. Teamgeist leben. Selbstwirksamkeit erfahren.
In ausgewählten Klassen arbeiten wir mehrmals im Schuljahr über mehrere Wochen hinweg projektorientiert und fächerübergreifend – und das während des regulären Vormittagsunterrichts. Dabei beschäftigen wir uns mit verschiedenen Themen, die Raum für Kreativität, Mitbestimmung und Teamarbeit bieten. Im Mittelpunkt stehen Eigenverantwortung, vernetztes Denken und soziale Kompetenzen.
Ziel der Projektwerkstatt ist es, durch offene Lernsettings die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen zu fördern. Sie sollen zu selbstbewusstem, eigenständigem und kritisch-reflektiertem Lernen und Handeln angeregt werden und dabei ihre Selbstwirksamkeit erfahren.
Sprachenkarussell
Sprachen hören. Kulturen erleben. Vielfalt verstehen.
Im Sprachenkarussell widmen wir uns einmal pro Woche am Nachmittag verschiedenen Sprachen und entdecken sie auf vielfältige Art und Weise. Wir lernen über die Schrift und den Sprachklang, wir singen und schreiben in den Sprachen, kosten traditionelle Speisen, probieren Tänze, nutzen außerschulische Lernorte und entdecken dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Am Ende werden wir in Russisch, Latein, Italienisch, Französisch und Spanisch und auch in den Familiensprachen der Klasse einige Wörter sprechen und den Klang der Sprache erkennen können.
Ziel des Sprachenkarussells ist es, den Schüler*innen erlebbar zu machen, wie vielfältig unsere Welt ist – und welche sprachlichen und kulturellen Schätze sie bereithält.
X-Plore
Themen entdecken. Zusammenhänge verstehen. Ergebnisse gestalten.
Einmal pro Woche am Nachmittag tauchen wir in spannende, fächerübergreifende Projekte ein. Wir sind kreativ, designen, forschen, experimentieren, zeichnen, bauen, musizieren – und das an vielfältigen Lernorten: in der Werkstatt, im Labor, auf der Bühne oder an außerschulischen Lernorten. Wir entwickeln Videos, Podcasts oder Performances und präsentieren am Ende stolz unsere Ergebnisse. Die Interessen und Vorschläge der Schüler*innen geben die Richtung vor. Gemeinsam planen und realisieren wir Projekte – und fördern dabei vernetztes Denken, Teamarbeit und soziale Kompetenzen.
Ziel von X-Plore ist es, die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen zu fördern, sie zu selbstbewusstem, eigenständigem und kritischem Lernen und Handeln zu befähigen und ihr Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken.
Schulformen ab der 3. Klasse (7. Schulstufe)
- Gymnasium
Der Schwerpunkt liegt auf einer umfassenden und breiten Sprachausbildung. Sie unterstützt die Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften ebenso wie diejenige mit Kultur und Kunst. - Realgymnasium
Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Naturwissenschaften. Dabei wird Wert auf praktisches und kompetenzorientiertes Arbeiten gelegt. - Wirtschaftskundliches Realgymnasium
Der Schwerpunkt liegt in den Bereichen Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Ein Bewusstsein für wirtschaftliche Zusammenhänge und sparsamen Ressourceneinsatz sollen vermittelt werden. Gesundheit und Sozialkompetenz sind ein wichtiger Baustein. In Fächern wie Projektmanagement wird praxisorientierter Unterricht erlebbar.
Gymnasium | Realgymnasium | Wirtschaftskundliches Realgymnasium | |
Unterstufe ab der 3. Klasse |
Latein oder Französisch (bei dieser Wahl ist Latein ab der 5. Klasse verpflichtend) | verstärkter Unterricht in Mathematik und Technik & Design sowie fächerübergreifender Unterricht in den typenbildenden Gegenständen 4. Klasse: Geometrisches Zeichnen |
verstärkter Unterricht in Chemie, Geografie & wirtschaftliche Bildung und Technik & Design |
Soziales Lernen | |||
Oberstufe ab der 5. Klasse |
optional Französisch, Latein oder Russisch | ||
Inhaltliche Schwerpunkte: Sprachen UNESCO Kulturelle Vielfalt Globales Lernen |
Naturwissenschaftliches Labor ab der 7. Klasse: verstärkter Unterricht in Biologie & Umweltbildung, Chemie und Physik oder Darstellende Geometrie |
Haushaltsökonomie & Ernährung Psychologie & Philosophie Projektmanagement ab der 7. Klasse: Bewegungs-, Sozial- & Gesundheitslehre oder Wirtschaft Praxistage |
|
6 Stunden Wahlpflichtgegenstände | 4 Stunden WPG | ||
Wahlpflichtgegenstände Für ein oder zwei Jahre wählbar sind alle Gegenstände des Pflichtunterrichts sowie Angewandte Naturwissenschaften und Physikalische Chemie. Verpflichten für drei Jahre zu wählen sind Darstellende Geometrie, Informatik, Italienisch und Spanisch (am Standort) sowie Sprachen (z. B. Polnisch, Chinesisch) die als Mehranstaltenkurse (finden an einem anderen Standort statt) angeboten werden. |
|||
Schulveranstaltungskonzept für die Oberstufe: Ergänzende Sprachwochen, Projektwochen oder Projekttage zu kulturellen, naturwissenschaftlichen, ökologischen, sportlichen, sozialen und ökonomischen Themen |