Lassen sie uns gemeinsam friedenszeichen und zeichen der solidarität sowie des miteinanders nach innen und außen setzen
Vor Weihnachten beschäftigen sich die Zweiten Klassen im Rahmen der „größten Unterrichtsstunde der Welt” intensiv mit dem Thema „Klimaschutz” und hielten ihre Arbeiten aus den verschiedensten Fächern in folgendem Blog fest:
Was kennzeichnet Montessori-Kindergärten?
Was passiert bei einer Ergotherapie?
Wie arbeiten Musiktherapeut*innen?
Wie wird das Thema Tod im Altersheim thematisiert?
Die Schüler*innen der 7. Klassen WIKU (7D un 7E) hatten vom 24.-26.1.2022 die Möglichkeit, Berufe praxisnah kennenzulernen und zu erleben. Sie absolvierten drei Praktikumstage in verschiedensten Organisationen und Unternehmen im Bereich Soziales, Gesundheit und Psychologie: Altersheime, Kindergärten, Ambulatorien uvm.
Vorbereitet wurde das Praktikum im Psychologieunterricht, der im WIKU besonders die entwicklungspsychologischen, pädagogischen, sozial- und arbeitspsychologischen Kompetenzen vertieft. Das Praktikum ermöglicht den Bezug zur Lebenswirklichkeit (Beruf, Arbeit, Wirtschaft) zu intensivieren und dient zur Orientierungshilfe in Bezug auf die Lebensgestaltung und Berufswahl.
Die Erlebnisse aus den Praktikumstagen haben die Schüler*innen in Form eines Reflexionstagebuchs festgehalten:
Allgemeine Projektbeschreibung:
Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe und/oder Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen (inkl. Sonderformen) holen Lerndefizite in allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenständen, die im vergangenen Schuljahr durch die COVID-19-Pandemie entstanden sind, in Form eines zusätzlichen Stundenangebotes nach.
Diese Stunden können als Förderunterricht abgehalten werden. Schülerinnen und Schüler können je nach Bedarf diese Stunden besuchen. Darüber hinaus kann auch eine Gruppenteilung in einem allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenstand angeboten werden.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19- Pandemie finanziert.
Schüler*innen stellen beim Rundgang aus:
Wann, wenn nicht jetzt?!
E... wie Erderwärmung, R... wie Rassismus, N... wie Natur, P... wie Playstation, ...
Ausgehend von der Frage „Wann, wenn nicht jetzt?!” werden die Interessen der Schüler*innen der 5BC des BG/BRG Franklinstraße 26, 1210 Wien, gemeinsam mit den Studierenden der schulpraktischen LV verhandelt. Nach einer humorvollen Annäherung in Form von Memes, entsteht ein dreidimensionales Objekt, zusammengesetzt aus kollaborativ und einzeln gestalteten Platten zu Themen, die die Schüler*innen bewegen.
Die entstandenen Arbeiten werden beim Rundgang der Akademie der bildenden Künste am 21. Jänner ausgestellt.